Please see below for an English version
Der Text soll die wesentlichen Aspekte einer wissenschaftlichen Rezension enthalten. Er darf daher keine bloße Inhaltsangabe bieten. Vielmehr soll die besprochene Publikation samt ihren methodischen Grundlagen und wissenschaftlichen Ergebnissen kritisch gewürdigt werden; dabei soll die Meinung des Rezensenten (Kritik, Lob) durchaus deutlich hervortreten, doch immer sachlich formuliert sein. Für den Umfang der Rezension ist keine maximale Zeichenzahl festgelegt.
Der Kopf der Rezension enthält folgende bibliographische Angaben zum besprochenen Buch: Vorname und Name des Autors bzw. Herausgebers: Titel. Untertitel. Ort: Verlag Jahr (Reihentitel mit Bandnummer). Seitenzahl, Zahl der Abbildungen. Preis. ISBN.
Die Abgabe der Besprechung wird innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach dem Eingang des zu rezensierenden Buches erwartet. Bitte informieren Sie uns darüber, sobald das Rezensionsexemplar bei Ihnen eingegangen ist, damit wir unsere Unterlagen auf dem neuesten Stand halten können. Selbstverständlich dürfen Sie das besprochene Exemplar nach der Einreichung behalten.
Es soll mit möglichst wenigen Formatierungen gearbeitet werden (Text linksbündig, keine Silbentrennung). Zitate aus dem rezensierten Werk werden in Anführungszeichen gesetzt, dahinter in runden Klammern die Seitenzahl angegeben (ohne Abkürzung "S." für "Seite" [Beispiel: 17–21]; Seitenzahlen in römischen Ziffern bitte in Kleinbuchstaben angeben [Beispiel: xii–xiv]). Zitate aus Quellen in Originalsprache erscheinen ohne Anführungszeichen (lateinische Zitate kursiv, griechische nicht transkribiert).
Rezensionen können in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache eingereicht werden. Für deutschsprachige Texte kann die ‚alte‘ Rechtschreibung oder aber die ‚neue‘ Rechtschreibung verwendet werden. Für Rezensionen in ‚neuer‘ Rechtschreibung gelten die Regeln der deutschen Rechtschreibung, wie sie in der 25. Auflage des Duden (2010 und spätere Nachdrucke) festgelegt sind.
Weiterführende Literaturangaben in Fußnoten richten sich nach den Regeln der üblichen bibliographischen Praxis. Einige Beispiele:
Es wird darum gebeten, im Text der Rezension Abkürzungen sparsam zu verwenden.
Die Abkürzungen für lateinisch schreibende Autoren und ihre Werke richten sich nach dem Thesaurus linguae Latinae, für griechische Autoren und ihre Werke nach Liddell/Scott/Jones, A Greek-English Lexicon, und ggf. Lampe, A Patristic Greek Lexicon.
Die Abkürzungen für Zeitschriften richten sich nach der Année philologique. Hier nicht aufgeführte Zeitschriften werden nicht abgekürzt.
Die Angabe zum Verfasser der Rezension soll neben dem Namen auch den Tätigkeitsort und eine E-Mail-Adresse enthalten.
Your review should comprise the main components of a scholarly critique. It has to go beyond a mere summary of the content. Moreover, the review should assess the publication in its entirety including its methodology, its place in current scholarship, and its innovation. Your opinion should be clearly noticeable (praise and criticism of factual errors), however, we ask you not to include ad hominem arguments or personal attacks. There are no restrictions regarding the length of your review.
The title of your review should contain the following data: Full name of the author/editor: Title. Subtitle. Place of Publication: Publishing House Year of Publication (Series title and volume number). Overall page number, number of illustrations. Price. ISBN.
Unless otherwise specified, we expect your review within six months after you reception of the review copy. We would kindly ask you to inform us once the copy has reached you, so that we can update our files. Of course, you may keep the review copy after having submitted the review.
Please submit your review in a MS Word file with as little formatting as possible (ragged left alignment, no hyphenation). Quotations from the work under review should be provided within double quotation marks followed by the page number in round brackets (without the abbreviation "p." for "page [example: 17–21]; page numbers in Roman numerals should be provided in minuscule script [example: xii–xiv]). Source quotations in the original classical languages should be presented without quotation marks (please use italics for Latin text, Greek text should be submitted in the original and not transliterated).
Reviews can be submitted in English, German, French, Italian and Spanish. English reviews may follow either American or British orthographical conventions – as long as they are consistent in the use of either format.
References should be presented in footnotes (and not in brackets in the main text). The style of the citation should follow these examples (in English works all nouns should be capitalised):
Within the text body of the review, please use abbreviations only when absolutely necessary.
Abbreviations for Latin source authors and their works follow the conventions of the Thesaurus Linguae Latinae. Greek authors and sources should be cited according to Liddell/Scott/Jones, A Greek-English Lexicon, or, if LSJ does not list them, according to Lampe, A Patristic Greek Lexicon.
Journal titles are abbreviated according to the guidelines provided by Année philologique. Those journals not listed there should be referenced without an abbreviation.
At the end of the review, please indicate your full name, affiliation (place of employment or residence) as well as your e-mail address. If your affiliation is with an institution in the United States of America, please provide the city followed by the abbreviation of the state (e.g. Princeton, NJ or Lawrence, KS).
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com